Die Geschäftsstelle ist ab sofort wieder Donnerstags von 17 bis 18 Uhr geöffnet. Wir sind telefonisch unter 02205/84636 oder per Mail: info[at]gv-roesrath[dot]de zu erreichen.
Torburg
ab 15:00
frei
Hoffnungsthal
Nicole Bernstein
15:00
-
Auf den Spuren von Franz Brantzky (Architekt, 1871 - 1945) in Hoffnungsthal, ca. 1 1/2 stündiger Spaziergang durch Hoffnungsthal, Start Küsterhaus Volberg 4, Ende Volberger Kirche , Anmeldung: info[at]gv-roesrath[dot]de
Stephanuskapelle
Herr Burkhard Mohr Karikaturist
17:00
18:00
Klaus-Dieter Gernert Geschichtsverein Rösrath
Treffpunkt Kirche Volberg
Bernd Kürten
14:00
Was hat sich im Laufe der Jahre z.B. bezüglich des Wohnungsbaus verändert? Wie sieht es mit dem gewerblichen, dem sozialen und auch dem verkehrlichen Wandel aus? Interessantes hierzu sowie Hinweise auf markante Gebäude und Einrichtungen und die damit im Zusammenhang stehenden Persönlichkeiten werden auf diesem ca. 1,5 – 2 Stunden langen ebenen, rollstuhl- und kinderwagengeeigneten Talspaziergang vermittelt.
Schulmuseum Katterbach, Bergisch Gladbach
11:00
5 € für Mitglieder, 10 € für Nicht-Mitglieder
Dr. Peter Joerißen, Leiter des Schulmuseums, führt durch die seit letztem Jahr neu konzipierte Ausstellung – basierend auf der Sammlung von Carl Cüppers, dem ehemaligen Schulrat des RBK, der viele Exponate (Schulwandbilder, Mobiliar, Lehr- und Lernmittel) vor dem Sperrmüll rettete. Von den Anfängen der Schule 1871 über die Schule in der NSZeit wird anschaulich und interaktiv in mehreren Stationen Schulgeschichte bis heute erlebbar. Inklusive eines dargebotenen Demonstrations- Unterrichts wie zur Kaiserzeit.
Treffpunkt 10:50 Uhr Parkplatz vor dem Museum, Anmeldung bis zum 4.5.2022 per E-Mail an den Geschichtsverein.
Zülpich
Ute Knipprath
10:00 Abfahrt am Parkplatz Eulenbroich
ca. 15,00€
Die Römertherme in Zülpich ist eine der am besten erhaltenen römischen Badeanlagen nördlich der Alpen. Das Museum „Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur“ zeigt eine informative und innovative Dauerausstellung zur Kulturgeschichte des Badens. Wir besuchen das Museum und machen nach einer Mittagspause einen geführten Stadtrundgang durch die Altstadt von Zülpich
10:00 Uhr Treffen auf Parkplatz in Eulenbroich, Bildung von Fahrgemeinschaften 11:00 Uhr Beginn der Veranstaltung im „Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur“ Andreas-Broicher-Platz 1, 53909 Zülpich - Führung durch das Museum - Mittagspause - Führung durch die Altstadt von Zülpich - Optional: Kaffeebesuch oder Besuch der Sonderausstellung „Geheimnisse römischer Schmucksteine -Gemmen Nachschnitte von Gerhard Schmidt“ Ca. 15:00 Uhr Ende und Rückfahrt
Forsbacher Mühle
19:00
LVR-Landesmuseum Bonn
14:00 Abfahrt Parkplatz Eulenbroich
10,00€
Am Ende der letztjährigen Exkursion ins LVR-Landesmuseum mit Führung durch die Restaurierungswerk- stätten stand fest: Es muss eine Fortsetzung geben, denn es gibt noch so viel zu sehen! Der exklusive „Blick hinter die Kulissen“ wird kombiniert mit dem Besuch der Ausstellung „Fotografie in der Weimarer Republik“. 14:00 Uhr Treffen auf Parkplatz in Eulenbroich, Bildung von Fahrgemeinschaften 15:00 Uhr Beginn der Veranstaltung im LVR-Landesmuseum, Colmantstr. 14-16, 53115 Bonn „Blick hinter die Kulissen“ der Restaurierungswerkstätten des LVR-Landesmuseums – Teil 2 - Kaffeepause im Restaurant „DelikArt“ im LVR-Landesmuseum Besuch der Ausstellung „Fotografie in der Weimarer Republik“ 18:00 Uhr Ende und Rückfahrt
Wir möchten die Tradition der Weihnachtsfeier im Gewölbekeller des Hauses Eulenbroich wieder aufleben lassen mit gemütlichem Beisammensein, einem kleinen Rückblick auf das Jahr, lecker Essen und Trinken (Gulasch vom Glanrind aus der Wahner Heide und Steinofenbrot von der Gammersbacher Mühle) und starten um 17:00, Ende offen.
Die Anmeldung wird erbeten bis zum 29.12. (Unkostenbeitrag 20 €pro Person, Speisen und Getränke inbegriffen).
14:00 Uhr
Buchvorstellung in Haus Eulenbroich
Exkursion und Wanderung
Wanderung
Ausstellungshaus der Diakonie Michaelshoven in Stephansheide
Karl-Armin Opfer
Im Gefangenenlager in Stephansheide mussten während des 2. Weltkrieges 1600 Kriegsgefangene ausharren. Ab 1950 etablierte sich dort die heutige Kinder- und Familienhilfe der Diakonie Michaelshoven. Seit 2016 besteht auf dem Gelände eine Dauerausstellung zur Geschichte des Gefangenenlagers.
Whisky Bill
Leitung: Hedy Schütz und Volker Sporin
10:30
Wir erfahren bei dieser Wanderung Wissenswertes über Forsbachs Kultkneipe Whisky Bill, die erste Post, das erste Kaufhaus, den Reitstall Sonnenhof, das Urdorf Forsbach, translozierte Häuser und den ehemaligen Rittersitz am Halfenhof.
Rathausplatz Hoffnungsthal
Bernd Kürten, 02205 83402 oder bnkuerten[at]t-online[dot]de
14:30
Wie hat sich die Hoffnungsthaler Bergregion im Laufe der Zeit gewandelt? Was genau hat sich verändert und in welchem Zusammenhang stehen diese Veränderungen? Dieses und vieles mehr erfahren Sie auf dem rund 9 km langen Höhenspaziergang über die Berge. Nicht für Rollstühle und Kinderwagen geeignet!
Sauerland: Feldhofhöhle Motte Luisenhütte
Leitung: Dr. Eva Cichy
ab 09:00 Uhr
vorauss. 10,00 € (ohne Essen)
Tagesexkursion ins Sauerland
9:00 Uhr Abfahrt Rösrath, Treffpunkt: Parkplatz Schloss Eulenbroich, Bildung von Fahrgemeinschaften
11:00 Besichtigung der Luisenhütte, eine Hochofenanlage aus dem 18. Jahrhundert – eine Reise in die Anfänge der Firma Reusch (Führung Hans-Ludwig Knau) 12:30 Mittagessen in Haus Recke im Hönnetal 14:00 Wanderung zur Feldhofhöhle und Besichtigung dieser schon vom Neandertaler und vor allem in der Eisenzeit für kultische Zwecke genutzten Höhle (Führung Dr. Eva Cichy) 18:00 Rückfahrt über Neuenrade und Besichtigung des dorthin translozierten Mottennachbaus der Ausstellung „Aufruhr 1225! Ritter, Burgen und Intrigen“: Motten prägten wesentlich das Erscheinungsbild der dichten Burgenlandschaft in der Region im Mittelalter. Doch keine einzige ist erhalten geblieben. Auch zeitgenössische Abbildungen existieren kaum. Erkenntnisse liefern vor allem noch bestehende Hügel und Spuren im Boden (in Rösrath z. B. der Hügel der Beienburg). 20:00 Rückkehr in Rösrath
Landesmuseum Bonn
Leitung: Ute Knipprath
ab 13:45 Uhr
Preis: 28 € ohne Verpflegung
Exkursion ins LVR Landesmuseum Bonn !!!Geänderter Zeitplan!!!
15:00 „Blick Hinter die Kulissen“ – exklusive Führung durch die Restaurierungswerkstätten des Museums 16:00 Kaffeepause im Museum 16:45 Führung durch die Ausstellung „Europa in Bewegung – Lebenswelten im frühen Mittelalter“ ab ca. 17:45 Rückfahrt
Busabfahrt: 13:45 Veurneplatz 14:00 Bahnhof Rösrath 14:15 Halfenhof Forsbach
Anmeldung bis zum 14. März 2019 info[at]gv-roesrath[dot]de oder in der Geschäftsstelle
19:00 Uhr
Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe (BENSBERG) Burggraben 9 - 21
18:00 Uhr
2,00 €
„Wir haben noch aufgeräumt...“ – Ehemalige Bergleute erinnern sich an das Ende des Bergbaus im Bensberger Revier
Öffentlicher Vortrag: Dr. Eva Cichy, Herbert Rixen und Robert Fahr
Das Bensberger Museum bewahrt und präsentiert den größten Teil der noch erhaltenen beweglichen Relikte der Grube Lüderich. Das Autorenteam von Band 48 gibt an diesem Ort einen ausführlichen Einblick in die Arbeitsweise, den bisherigen Verlauf, die vorläufigen Ergebnisse und die künftigen Perspektiven des Bergbau-Zeitzeugenprojekts.
Kölnisches Stadtmuseum
17:00 - 21:00 Uhr
Eintritt: 7 €, ermäßigt 5 €
Der Kurator der Ausstellung, Stefan Lewejohann, wird uns ab 17.00 durch die Ausstellung führen Anschließend ab 19.00: „Aufbruch in die Freiheit“ – Ein Abend mit der Künstlerin und Fluxus-Mitbegründerin Mary Bauermeister & Räucherstäbchenmusik von Simon Stockhausen & einem Trickfilm als Hommage an die Künstlerin von Gregor Zootzky Und dann Ausklang - für alle, die die Lust haben - bei Kölsch & Halve Hahn oder Ahoi Brause!
Ablauf: Eigene Hin-/Rückfahrt, 17.00 Führung durch die Ausstellung, Ende ca. 21.00
Mehr Infos: www.koelnisches-stadtmuseum.de
Anmeldung bis zum 14.1.2019 an info[at]gv-roesrath[dot]de oder in der Geschäftsstelle!
Marlenes Cafe-Restaurant am Schloss, Zum Eulenbroicher Auel 19, 51503 Rösrath
Buffet und Programm: 25,00 € (Getränke nicht inbegriffen)
Peter Helten Der Zauberer mit der Tasche ... ... lassen Sie sich überraschen...!
Wolfgang Wasser Ein bergischer Mensch erklärt sich, die anderen, und die Welt
11:00 bis 16:00 Uhr
Treffpunkt:
11:00 Uhr Parkplatz Freibad, Hoffnungsthal, Rotdornallee
Bistro des Golfclubs der Lüderich, Am Golfplatz 1, 51491 Overath
12:00 Uhr
„Wir haben noch aufgeräumt. Wir waren die Letzten.“
Am 27. Oktober 2018 jährt sich zum 40. Mal die Förderung der „letzten Tonne Erz“ auf der Grube Lüderich, des letzten Bergwerks im „Bensberger Erzrevier“. Das Jubiläum dieser Zäsur hat der Geschichtsverein Rösrath zum Anlass genommen, zehn ehemalige Beschäftigte der Grube in ausführlichen Interviews aus ihrer Lebensgeschichte erzählen und ihren ganz persönlichen Blickwinkel auf den Betrieb und seine Stilllegung schildern zu lassen.
Warum wird jemand Bergmann? Wie war der Arbeitsalltag, und wie wirkte sich darauf der technologische Wandel in den letzten Betriebsjahrzehnten aus? Wie hat man damals das Ende der Grube erlebt? Wie gestaltete sich das Berufsleben danach?
Kurzausstellung 26. – 28. 10. 2018
Leitung: Wagner und Reiseführer
08:30 bis 20:00 Uhr
Fahrtkosten incl. Führungen: 48,00 € (ohne Verpflegung)
Exkursion zum Manuelkotten, nach Beyenburg und nach Wuppertal
Programm: 08:30 Abfahrt Hoffnungsthal Veurneplatz - 08:45 Rösrath Busbahnhof - 09:00 Forsbach Halfenhof 10:40 Fahrt mit der Museumsbahn Kohlfurther Brücke zum Manuelskotten – Führung 12:15 Rückfahrt und Weiterfahrt zur Wupperschleife nach Wuppertal-Beyenburg (Mittagesssen) 15:30 Besuch der einzigen Klosterkirche der Kreuzritter in Deutschland 16:30 Rückfahrt nach Wuppertal-Oberbarmen und Fahrt mit der Schwebebahn nach Vohwinkel 20:00 Rückkehr in Rösrath
Anmeldung: bitte bis 31. August info[at]gv-roesrath[dot]de oder Geschäftsstelle
- ausgebucht - nur noch Reserveliste -
am Rande der Wahner Heide in 51503 Rösrath, Pestalozziweg 77
Ausstellungshaus Stephansheide
Ausstellung zum "Kriegsgefangenenlager Hoffnungsthal" in Stephansheide
Anmeldungen bitte bei Karl-Armin Opfer, Tel.0173/6531596 oder http://Info[at]karo-labcon[dot]de
Führung durch den Luftschutzstollen an der Rotdornallee in Hoffnungsthal
Anmeldungen zu Führungen durch den Luftschutzstollen
( max. 5 Personen, tagesaktuelle Corona Regeln ) bitte per