Veranstaltungen

Tagesausflug nach Kelmis (Belgien)

Das Museum Vieille Montagne beleuchtet die Geschichte des Weltkonzerns der bis 1978 auch die Grube Lüderich betrieb.
Programm:
Führung durch die Ausstellung
• Mittagspause
• Wandern entlang des Industrielehrpfads

Sonntag, 9. Juli 2023
Uhrzeit: 09:00 bis 18:00
Treffpunkt: wird noch bekannt gegeben
Kosten: inkl. Busfahrt + Eintritt : 30 € pro Person
Ansprechpartner*in: Geschichtsverein Rösrath e.V.
Kontakt/Anmeldung: 02205 8 46 36 (Anrufbeantworter) info@gv-roesrath.de

Stadtverführungen: Honrath – Volberg

Wanderung auf der evangelische Achse von Honrath nach Volberg, den Spuren der Pfarrer Lemmer folgend.

Samstag, 12. August 2023
Uhrzeit: 14:30
Treffpunkt: Bahnhof Honrath
geführt durch: Bernd Kürten
Kontakt/Anmeldung: 02205 8 46 36 (Anrufbeantworter) info@gv-roesrath.de

Stadtverführungen: Schloß und Park Eulenbroich, Archäologie, Geschichte und Geschichten

Über die Anfänge von Haus Eulenbroich erzählen uns historische Quellen wenig bis nichts – umso wichtiger sind die Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen, die während der Führung vorgestellt und erklärt werden. Die Geschichte des Hauses und einige damit verbundene Anekdoten lassen die Vergangenheit der „guten Stube“ Rösraths wieder aufleben. Bei einem Spaziergang durch die Reste des Parks wird darüber hinaus dessen Geschichte erläutert.

Sonntag, 20. August 2023
Uhrzeit: 15:00
Treffpunkt: Torburg Eulenbroich
geführt durch: Dr. Eva Cichy
Ansprechpartner*in: Geschichtsverein Rösrath e.V.
Kontakt/Anmeldung: 02205 8 46 36 (Anrufbeantworter) info@gv-roesrath.de

Stadtverführungen: Auf den Spuren von Franz Brantzky in Hoffnungsthal

Der Kölner Architekt Franz Brantzky (1871 – 1945) hat in Hoffnungsthal zwischen 1909 und den 1930er Jahren eine Reihe besonderer Bauten erstellt. Der Rundgang führt u.a. vorbei am Volberger Küsterhaus, an Kriegsdenkmälern, am Haus Lüghausen sowie an der Villa Büren.

Samstag, 26. August 2023
Uhrzeit: 15:00 bis 16:30
Treffpunkt: Vor dem Küsterhaus, Volberg 4, 51503 Rösrath.
geführt durch: Nicole Bernstein
Ansprechpartner*in: Geschichtsverein Rösrath e.V.
Kontakt/Anmeldung: 02205 8 46 36 (Anrufbeantworter) info@gv-roesrath.de

Stadtverführungen: Franziskaschacht

Das Fördergerüst des Franziskaschachts ist die älteste noch am ursprünglichen Standort befindliche Anlage dieser Art im Rheinland. Die Führung beleuchtet den Erzbergbau auf dem Lüderich im 20. Jahrhundert, die Technik des Baudenkmals, seinen landschaftlichen Kontext und die Bergbauspuren in der Umgebung.

Samstag, 16. September 2023
Uhrzeit: 11:00 bis 12:00
Treffpunkt: Am Franziskaschacht
geführt durch: Herbert Rixen und Robert Fahr
Ansprechpartner*in: Geschichtsverein Rösrath e.V.
Kontakt/Anmeldung: 02205 8 46 36 (Anrufbeantworter) info@gv-roesrath.de

Stadtverführungen: Spaziergang durch Forsbach’s Unterdorf

Historisches und Anekdoten im und vom Dorf

Sonntag, 17. September 2023
Uhrzeit: 11:00 bis 13:00
Treffpunkt: Am Brunnen, Rö.-Forsbach
Kosten: 4,00 €
geführt durch: Hedy Schütz und Volker Sporin

Stadtverführungen: Auf den Spuren von Franz Brantzky in Hoffnungsthal

Der Kölner Architekt Franz Brantzky (1871 – 1945) hat in Hoffnungsthal zwischen 1909 und den 1930er Jahren eine Reihe besonderer Bauten erstellt. Der Rundgang führt u.a. vorbei am Volberger Küsterhaus, an Kriegsdenkmälern, am Haus Lüghausen sowie an der Villa Büren.

Samstag, 23. September 2023
Uhrzeit: 15:00 bis 16:30
Treffpunkt: Vor dem Küsterhaus, Volberg 4, 51503 Rösrath.
geführt durch: Nicole Bernstein
Ansprechpartner*in: Geschichtsverein Rösrath e.V.
Kontakt/Anmeldung: 02205 8 46 36 (Anrufbeantworter) info@gv-roesrath.de

Dauerausstellung „Kriegsgefangenlager Hoffnungsthal“

Als Mitglied des Geschichtsvereins Rösrath betreue ich die „Dauerausstellung Kriegsgefangenen Lager Hoffnungsthal“ in Stephansheide, Pestalozziweg 77

Als in 1943 geborener ist es mir besonders wichtig mit BesucherInnnen darüber zu sprechen wie es überhaupt zu den Greueltaten der Nazis kommen konnte, der Geschichtsverein gibt in seinen Schriftenreihen immer wieder Auskunft dazu.

Zuletzt erschienen: Indoktrination, Unterwerfung, Verfolgung. ISBN Nr. 9783932557187
Ganz wichtig sind mir auch die Exponate des Pädagogischen Zentrums für Kinder und Familien Stephansheide der Diakonie Michaelshoven.

Ein paar Einträge (auszugweise) aus dem langjährig geführten Gästebuch geben Auskunft darüber was mich motiviert diese wertvolle Aufgabe weiter zu führen.

„Es war sehr beeindruckend zu sehen welche Lebensbedingungen herrschten“ (LehrerInnen der Klassen 9a, 9c, Gymnasium Rösrath, 30.06.2021)

„Nun weiß ich warum meine Mutter (84 Jahre) mich nur an meinem Geburtstag umarmt hat, dieser Tag hat mir mehr Verständnis für das Leben meiner Mutter gebracht“ (Besucherin 13.10.2022)

„Meine Kindheit habe ich hier verbracht, hier gab es ein warmes Zuhause und Erzieher die versucht haben es gut zu machen“ (ehemalige Heimbewohnerin 03.10.2021)

Termine für Besuche/Führungen buchen Sie bitte direkt bei mir telefonisch oder via E-Mail. Info@karo-labcon.de Tel. 0173/6531596

DAUERAUSSTELLUNG
Ort: Stephansheide, Pestalozziweg 77
geführt durch: Karl-Armin Opfer
Kontakt/Anmeldung: 0173/6531596 Info@karo-labcon.de