Vergangene Veranstaltungen

Diese Termine sind leider schon vorbei.

Besichtigung des Luftschutzstollens

Besichtigung des Luftschutzstollens Hindenburgallee (heute Rotdornallee). Nähere Informationen zur Anlage siehe www.gv-roesrath.de/orte/luftschutzstollen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung erforderlich. info@gv-roesrath.de oder telefonisch (02205-84636 [Anrufbeantworter])
Wir nehmen keinen Eintritt, freuen uns aber über Spenden, weil der Betrieb der Beleuchtungsanlage im Stollen recht kostspielig ist. Der Stollen ist zwar nahezu barrierefrei, ist aber kühl, nass und ziemlich dunkel, der Boden ist rutschig und hat ein paar Stolperfallen, also empfehlen wir warme, strapazierfähige Kleidung und feste Schuhe und das Mitbringen eigener Taschenlampen, da die Beleuchtung ausfallen kann. Die Teilnahme an der Besichtigung erfolgt auf eigene Gefahr, der Geschichtsverein übernimmt keine Haftung für Sach- oder Personenschäden.

Samstag, 11. Oktober 2025
Uhrzeit: 16:00 bis 18:00
geführt durch: Robert Fahr und Thorsten Hardebeck
Kontakt/Anmeldung: info@gv-roesrath.de

Fahrradexkursion „Auf den Spuren der Sülztalbahn“

Aus Anlass unserer diesjährigen Publikation möchten wir gemeinsam mit Ihnen per Fahrrad die Strecke der Sülztalbahn auf Rösrather Stadtgebiet und diverse Relikte in ihrem Umfeld erkunden. Die Exkursion führt uns über ca. 10 km weitgehend sanft bergab zunächst durch den Königsforst über den Forsbacher Bahnhof zum Rösrather Bahnhof, vorbei am Standort des alten Hoffnungsthaler Bahnhofs und am Luftschutzstollen Rotdornallee bis zum ehemaligen Haltepunkt Lehmbach.

Freitag, 26. September 2025
Uhrzeit: 15:00 bis 17:30
Treffpunkt: Parkplatz Bensberger Straße, nördlicher Ortsausgang Forsbach.
geführt durch: Bernd Kürten und Robert Fahr
Kontakt/Anmeldung: info@gv-roesrath.de

Steinzeit – Rittergut – und Silberfüchse

Untergegangenes in Forsbach neu entdecken: Siedlungsfund aus der Steinzeit,
Rittergut am Halfenhof und eine ehemalige Fuchsfarm.

Anmeldung erbeten

Sonntag, 21. September 2025
Uhrzeit: 11:00 bis 13:00
Treffpunkt: Halfenhof Parkplatz in der Ortsmitte, Bushaltestelle
Kosten: 4,- € p. P., Kinder frei
geführt durch: Hedy Schütz
Kontakt/Anmeldung: 02205/82142 hedyschuetz@gmx.de

„Denkmalbereich Volberg, Kirche, Kunst und Kitsch“ Führungen zur Kirche Volberg und ihrer Umgebung

Kirche Volberg, seit 1567 lutherisch, im späten 18. Jhd. unter Verwendung
von Teilen des romanischen Vorgängerbaus erneuert und vergrößert, enthält
einen bedeutenden Kanzelaltar, der die Kirche deutlich von der Schlichtheit
reformierter Gotteshäuser abhebt. Der Stil des Louis-seize evoziert die
himmlische Pracht wie sonst nur in katholischen Gotteshäusern. Im Umfeld
der Kirche zeugen Kriegerdenkmale von jubelndem Sieg und schmerzhafter
Niederlage. Bauten aus neuerer Zeit (Küsterhaus und das hochwasserbedingt
ersetzte schlicht-schöne Gemeindehaus) zeugen vom Auftrag der Kirche,
aber auch der zeitabhängigen Architektur. Abgerundet wird das Bauensemble
durch das Pfarrhaus und das translozierte Baumhofhaus, das vor mehr als
30 Jahren den Weg hierhin gefunden hat.

Sonntag, 14. September 2025
Uhrzeit: 14:00
Treffpunkt: Volberger Kirchhof
geführt durch: Robert Fahr und Bernd Kürten
Kontakt/Anmeldung: info@gv-roesrath.de

Wanderung auf dem Lüderich: Montanarchäologie und Landschaftsgeschichte

Am Sonntag, 14.09.2025 veranstaltet das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege gemeinsam mit uns und dem BGV Rhein-Berg e.V. „Stadt Land Fluss“ auf dem Lüderich. Entlang eines ca. 6 km langen Rundwegs werden an fünf Stationen neueste und bisher unveröffentlichte archäologische Forschungsergebnisse zur Bergbau- und Landschaftsgeschichte präsentiert.
Die Einzelheiten zur Veranstaltung finden Sie im Internet unter:
https://bodendenkmalpflege.lvr.de/de/aktuelles/veranstaltungen/wanderung_auf_dem_luederich.html

Sonntag, 14. September 2025
Uhrzeit: 10:00 bis 16:00
Treffpunkt: für die geführten Wanderungen: „Am Hauptschacht“ (Am Golfplatz 1, 51491 Overath)
Ansprechpartner*in: Anmeldung erforderlich unter eva.cott@lvr.de
Kontakt/Anmeldung: eva.cott@lvr.de

Vom Hammerwerk zum Teichidyll: Das Reuschgelände in Hoffnungsthal

Ohne den 1774 gegründeten „Hoffnungsthaler Hammer“ hätte sich Hoffnungs-
thal nicht zur Kleinstadt entwickelt. In der Führung wird der historische Teil des
ehemaligen Firmengeländes mit dem Hammerweiher besichtigt. Thematische
Schwerpunkte sind die technische und wirtschaftliche Entwicklung des Werks
und die Villen der Eigentümerfamilie.

Samstag, 13. September 2025
Uhrzeit: 11:00
Treffpunkt: Vor dem Haus Am Hammer 12
geführt durch: Robert Fahr
Kontakt/Anmeldung: info@gv-roesrath.de

Nächste Seite ›